Frankfurt/Rhein-Main und Greater Washington

Flughafen Washington International Dulles (Bild: MTK)
Flughafen Washington International Dulles (Bild: MTK)

Acht Flugstunden voneinander entfernt, präsentieren sich die Regionen Frankfurt/Rhein-Main und Greater Washington als ideale Geschäftspartner. Beide haben ein dynamisches städtisches Zentrum und ein ebenso dynamisches Umland und zählen zu den herausragenden Unternehmensstandorten ihrer Länder. Sie bieten bedeutende Cluster der IT und Telekommunikation, von Unternehmensberatungen und des Logistikgewerbes.

 

Die Großflughäfen Frankfurt Rhein-Main und Washington International Dulles sind von zentraler nationaler und internationaler Bedeutung; es gibt täglich fünf Direktflugverbindungen. Der Zeitunterschied von nur sechs Stunden ermöglicht überlappende Arbeitszeiten und damit eine Echtzeit-Kommunikation zwischen Geschäftspartnern auf beiden Seiten.

 

Aus amerikanischer Sicht bietet sich Frankfurt/Rhein-Main als der am meisten international geprägte Unternehmensstandort Deutschlands an. Das US-Generalkonsulat in Frankfurt mit seinen mehr als 900 Beschäftigten und die amerikanische Handelskammer sind klare Indikatoren für die Bedeutung der deutsch-amerikanischen Beziehungen in der Region.

 

Flughafen Frankfurt RheinMain (Bild: MTK)
Flughafen Frankfurt RheinMain (Bild: MTK)

Eine hervorragendes Verkehrsnetz mit wichtigen Autobahnen und einem effizienten Nahverkehrssystem aus Bus und Bahn machen den Großraum Frankfurt zu einem attraktiven Platz für Unternehmenssitze. Die gefestigten Verbindungen zu Amerika zeigen sich auch in der Präsenz amerikanischer Truppen: Der Standort Wiesbaden soll zum europäischen Hauptquartier der US-Landstreitkräfte ausgebaut werden.

 

Der Großraum Washington wiederum bietet sich für Investoren aus Deutschland wegen der Nähe zu Regierungsinstitutionen und zahlreichen Entscheidungsträgern an, außerdem durch ein breites Angebot an möglichen Geschäftspartnern im Dienstleistungs- und IT-Bereich sowie weiterem zukunftsweisenden Gewerbe. Die Umgebung weist zum Teil starke, bis mehr als 200 Jahre zurückreichende deutsche Traditionen auf.

 

Zudem gibt es großes Interesse an zukunftsweisendem Energiemanagement, in dem gerade die Region Frankfurt/Rhein-Main Unternehmen und Institutionen mit herausragender Expertise bietet.

 

Beide Regionen könnten Unternehmen als Sprungbretter für weitere Geschäftsbeziehungen in den jeweiligen Ländern dienen. Vertreter der Region Frankfurt und des Main-Taunus-Kreises hatten 2009 bereits Kontakte zu Institutionen in Washington Kontakt aufgenommen. In Gesprächen mit der Greater Washington Initiative und dem Board of Trade wurden zahlreiche Gemeinsamkeiten identifiziert.

 

Nähere Informationen zu Frankfurt/Rhein-Main gibt es unter www.frm-united.com und unter www.greaterwashington.org.